Know-how bündeln – eine Stärke der VmA
1. Kommunikation
Die VmA schafft die Plattform. Aufgabenstellungen des Einzelnen ergeben die Lösungen für alle.
2. Recherche
Jedes Mitglied hat spezielle Kenntnisse. Die Recherche in einem Netzwerk minimiert den Aufwand für den Einzelnen.
3. Dokumentation
Freiwillige Fachausschüsse und Arbeitskreise erstellen konkrete Dokumentationen und Handlungsweisungen …
4. Anwendung
… die in der Praxis angewendet und verbessert werden.
5. Bereitstellung
Mit der Bereitstellung von konkreten Lösungswegen aus allen Bereichen verfügt jedes Mitglied über eine einzigartige Bündelung von Know-how.
Welche Arbeit leistet die VmA?
Die VmA leistet erfolgreiche Arbeit über ein breites, ehrenamtliches Engagement. Die Organisation von Mitgliederversammlungen bietet ein Forum zum Austausch konkreter Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft. Über spezifische Fachvorträge und Strategieentwicklungen in internen Versammlungen wappnen sich die VmA-Mitglieder für die aktuellen Anforderungen an moderne Aufzugsunternehmen.
Verschiedene Fachausschüsse z.B. zum Thema Normung, Gefährdungsbeurteilung oder Arbeitssicherheit generieren Handlungsanleitungen sowie Checklisten und halten die Mitglieder über Neuerungen und sich abzeichnende Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die VmA repräsentiert ihre Mitglieder auf der Interlift und bei Treffen mit anderen Spitzenverbänden. Einzelne Mitglieder haben über die Teilnahme an bundesweiten Ausschüssen die Hand am Puls der aktuellen Entwicklungen und geben diese Informationen weiter.
Die VmA steht für die öffentliche und politische Wahrnehmung des Mittelstands im Aufzugsbereich und agiert auf europäischer Ebene als Mitglied der EFESME, um auf aktuelle und zukünftige Entscheidungen und Beschlüsse der EU Einfluss zu nehmen – ein Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wieviel beträgt der Mitgliedsbeitrag und wofür wird er verwendet?
Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Größe des jeweiligen Unternehmens. Die VmA verfolgt keine Gewinnerzielungsabsichten. Der Vorstand und alle Organisatoren arbeiten auf ehrenamtlicher Basis. Insofern werden alle Beiträge der Mitglieder transparent und nachvollziehbar zum Nutzen der Mitglieder und für die gemeinsam vereinbarten Zwecke verwendet.
Aufnahmebeitrag
1 - 5 Mitarbeiter
6 - 20 Mitarbeiter
21 - 50 Mitarbeiter
ab 51 Mitarbeiter
Erfolgt die Aufnahme nach dem 1. Juli, wird nur der halbe Jahresbeitrag fällig!
Alle Beträge sind Nettobeträge.
Qualität sichern – eine Stärke der VmA
Die Mitglieder können über die Selbstverpflichtung zur qualitätsorentierten Arbeit mit dem Qualitätssiegel „VmA-Fachbetrieb für Aufzüge“ ihr Leistungsvermögen dokumentieren. Die Zuerkennung erfolgt vom Verband und wird beurkundet. Die Selbstverpflichtung beinhaltet:
24 Stunden Notdienst und Notbefreiung an 365 Tagen im Jahr
Qualifizierter Kundendienst mit zeitnaher Störungsbeseitigung
Verwendung frei beziehbarer Komponenten und Steuerungen (offene Systeme)
Verwendung von Qualitätsprodukten zur Sicherung bester Gesamtqualität
Zusicherung von langfristiger Ersatzteilversorgung
Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems
Hohe Beratungsqualität, Kompetenz und Verlässlichkeit
Maßgeschneiderte, individuelle Lösungen
Ausgebildetes Fachpersonal
Regelmäßige Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter
Persönliche Ansprechpartner mit kurzen Entscheidungswegen
Teilnahme am Informationsnetzwerk und Erfahrungsaustausch des Verbandes
Unabhängiger, selbstständiger Betrieb des Mittelstandes